Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, formulierte es einst der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein sehr treffend. Mit jeder neuen Chinesisch-Vokabel setzt sich also das mentale China-Puzzle ein Stück weiter zusammen. In unserer Chinesisch-Kolumne bringen wir spannende Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zur Sprache.
a
Das Leben in der gerade erworbenen Vorstadt-Villa im Grünen ist wirklich überbewertet, so ruhig und einsam. Hätte man doch lieber die Penthouse-Wohnung in der Innenstadt gekauft! Für unterschwellige Angebereien wie diese hat Chinas Netzgemeinde einen neuen Sammelbegriff ersonnen. „Versaillen“ oder „einen auf Versailles machen“ – chinesisch 凡尔赛 fán'ěrsài – nennt man solche versteckten Prahlereien im Seufz-Kostümchen, mit denen der Sprecher nur vermeintlich nach Mitgefühl heischt, eigentlich aber die eigene privilegierte Stellung herausposaunt.
Angelehnt ist der Begriff tatsächlich an das berühmte Schloss Versailles (凡尔赛宫 fáněrsàigōng) im gleichnamigen Pariser Nachbarort, das man gemeinhin mit pompösen Barockbauten, weitläufigen Gartenanlagen und luxuriösen Lustschlössern verbindet. Die Prachtanlage war ihres Zeiten Treffpunkt der feinen Gesellschaft Europas. Und die hatte nicht nur ihre eigene Etikette, sondern eben auch eine eigene, gehobene Sprache und natürlich standesgemäße Gesprächsthemen, bei denen das niedere Volk nicht mitreden konnte. Genau auf diesen Umstand spielen Chinesen heute an, wenn sie Zeitgenossen vorwerfen, sie betrieben 凡尔赛 fán'ěrsài – „unterschwellige Angeberei“.
Generell gilt, dass man mit Bescheidenheit (谦虚 qiānxū) im Reich der Mitte gut beraten ist, besonders als Reaktion auf ungerechtfertigte Komplimente wie Lobgesänge auf rudimentäre Chinesischkenntnisse. Werden diese unverdient in den Himmel gehoben, sollte man mit einer Bescheidenheitsphrase kontern. Nicht unbedingt zu empfehlen ist dabei das in vielen Lehrbüchern angeführte und bei Chinesischlernern weltweit beliebte 哪里哪里 nǎlǐ nǎlǐ „Ach, woher denn!“ (wörtlich „wo – wo“). Damit wird man zwar Sympathiepunkte und den einen oder anderen Lacher ernten, sich gleichzeitig jedoch als Chinesisch-Einsteiger entlarven. Denn diese Floskel wird im Alltag unter Muttersprachlern in Wirklichkeit eher selten verwendet. Authentischer kann man dagegen mit zwei anderen einfachen Ausdrücken auftrumpfen, nämlich 过奖了 guòjiǎng le („Zu viel des Lobes!“) oder 不敢当 bù gǎndāng („Das verdiene ich nicht!“). In diesem Sinne – immer schön auf dem Teppich bleiben!
Von Verena Menzel
装B
zhuāngbī
"auf dicke Hose machen,
protzen, prahlen, angeben"
diēwèir
"Daddy-Duft"
àirén
"iMenschen"
fàngyáng
"das Schaf rauslassen"
rénshè bēngtā
"Rollen-Kollaps"
hǔbèi-xióngyāo
"Tigerrücken & Bärentaille"
bānzhuān
"Backsteine schleppen"
zhínán’ái
"Chauvi-Cancer"
hǎiwáng
"Poseidon-Playboy"
hěn cài
"Voll gemüsig"
xiānán
"Garnelen-Guys"
kāichē
"Anzügliche Autofahrten"
chuànmén
"Besuchsmarathon"
tùnián
"Hasenjahr"
huángtáo guàntóu
"eingelegte Pfirsiche"
tuōkǒuxiù
"Stand-up-Comedy"
bēiguō
"Topfträger"
dàijià
"Vertretungsfahrer"
xiéyīngěng
"Wortspiele"
guāzǐliǎn
"Guazi-Kult"
zhìyù
"So geht Entschleunigung in China"
fàng gēzi
"Tauben fliegen lassen"
tiàocáo
"Futtertrog-Hopping"
diàndēngpào
"(überflüssige) Glühbirne"
hǔnián
"Tiger, Tiger, Tiger"
bàofùxìng xiāofèi
"Rachekäufe"
yǒngyuǎn de shén
"YYDS"
shuāngshíyī
"Doppelelffest"
xxxu
"Pssst!"
sùliào pǔtōnghuà
"Plastikchinesisch"
fěnsī
"Fannudeln"
tiáoxiū
"Ruhetagwechsel"
dǎ mǎsàikè
"ein Mosaik legen"
dǎ jiàngyóu
"Sojasoße schlagen"
pèngcí
"Porzellan anstoßen"
báicàijià
"Chinakohlpreise"
biāotídǎng
"Klickköder-Clique"
wūlóngqiú
"Oolong-Tor"
fānchē
"Karriere-Crash"
xuéxí-ing
"lern"-ing"
méng
"Mengmania"
zhòngcǎo
"Gräschen pflanzen"
tǎngpíng
"flachliegen"
mōyú
"Fische tätscheln"
bīngxiù
"Eisärmel"
kěn shēngròu
"rohes Fleisch nagen"
fán'ěrsài
"einen auf Versailles machen"
máodùn
"Von wegen Gegensätze"
bǐxīn
"Herzensschnipper"
duō hē rèshuǐ
"Trinkt mehr warmes Wasser!"
bèi lǜ le
"gegrünt werden"
jīwá
"Aufgehuhnte Kinder"
biǎoqíng
"Chinesische Emoticons"
TA
"Gendern auf Chinesisch"
chībō
"Essens-Livestream"
wǎnghóng
"Influencer, Internetstars"
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!