Navigation:
Home - Einsteigerkurs - Konversationstraining - In 20 Worten - Dialoge - Nachrichten - Snacks - Musik - Filme - Videos
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, formulierte es einst der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein sehr treffend. Mit jeder neuen Chinesisch-Vokabel setzt sich also das mentale China-Puzzle ein Stück weiter zusammen. In unserer Chinesisch-Kolumne bringen wir spannende Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zur Sprache.
a
Erschöpft und ausgelaugt? Den Magen verdorben? Migräneanfall? Erkältung im Anflug? Homeoffice-Koller? Oder einfach alles zu viel? Trinken Sie mehr warmes Wasser!
Das zumindest wird man Ihnen in China raten, wann immer die Sprache auf kleinere Wehwehchen und plötzliches körperliches Unbehagen kommt. Warmes bzw. aufgekochtes Wasser – auf Chinesisch 热水 rèshuǐ oder 白开水 báikāishuǐ – gilt vielen Chinesen als wirksame Soforthilfe und beste Vorbeugung für verschiedenste Malaisen. Der gut gemeinte Ratschlag 多喝热水 duō hē rèshuǐ ist im Reich der Mitte deshalb zu einem geflügelten Wort geworden, ja hat sich gar zu einem Internet-Meme aufgeschwungen.
Digitale Sticker und Onlinebilder mit „Trinkt mehr warmes Wasser“-Slogan haben allerdings meist einen ironischen Beigeschmack. Denn schließlich ist der Warmwasser-Wink zwar sicher gut gemeint, entpuppt sich bei inflationärer Anwendung jedoch als floskelhaft „wässrig“. Insbesondere in Paarbeziehungen gilt er jungen Chinesen als echter Stimmungskiller. Spätestens seit eine Internetnutzerin sich in einem vielbeachteten Onlinepost darüber echauffierte, ihr Freund ziehe sich ständig mit dem Warmwasser-Lösungsvorschlag aus der Affäre. Der Eintrag ging viral, schien er doch vielen Chinesinnen und Chinesen aus der Seele zu sprechen.
Auch im interkulturellen Austausch lauert das eine oder andere potentielle „Watergate“. So reiben sich China-Neulinge beim Restaurantbesuch meist verdutzt die Augen, wenn sie auf die Bitte nach einem Glas Wasser (水 shuǐ) selbiges in heiß-dampfender Form gereicht bekommen. Wer in China auf eine erfrischende Abkühlung für die ausgedörrte Touristenkehle hofft, sollte stattdessen ein 冰水 bīngshuǐ (kaltes stilles Wasser) oder ein Sprudelwasser (苏打水 sūdǎshuǐ) bestellen. Auch der Hinweis 常温 chángwēn (normal- oder raumtemperiert) erweist sich als hilfreich. So ersparen sich Durstige unnötige Wartezeiten, bis sich das frisch aufgekochte Nass wieder auf gaumenfreundliche Temperaturen abgekühlt hat.
Chinesen auf der anderen Seite vermiest es nicht selten die Reiselaune, wenn sie in deutschen Hotelzimmern keinen Wasserkocher vorfinden. Denn der, so finden sie, gehört doch schließlich zur Grundausstattung! Heimische Hotels mit chinesischem Zulauf haben sich längst auf dieses Bedürfnis eingestellt und entsprechend nachgerüstet.
Die Vorliebe der Chinesen für aufgekochtes Wasser kommt übrigens nicht von ungefähr. Nach Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin (中医 zhōngyī) liegen die Vorteile des natürlichen Heißgetränks auf der Hand: So soll der regelmäßige Verzehr von warmem Wasser nicht nur Magen und Darm gesund halten, die Durchblutung fördern, den Körper entgiften und das Hautbild verbessern, sondern auch Erkältungen vorbeugen. In diesem Sinne also: Duō hē rèshuǐ!
Von Verena Menzel
Kaffee bestellen ... in 20 Worten
Von Espresso bis Karamell-Macchiato - hier gibt es den wichtigsten Grundwortschatz, um in China fachmännisch Kaffee zu ordern.
diēwèir
"Daddy-Duft"
àirén
"iMenschen"
fàngyáng
"das Schaf rauslassen"
rénshè bēngtā
"Rollen-Kollaps"
hǔbèi-xióngyāo
"Tigerrücken & Bärentaille"
bānzhuān
"Backsteine schleppen"
zhínán’ái
"Chauvi-Cancer"
hǎiwáng
"Poseidon-Playboy"
hěn cài
"Voll gemüsig"
xiānán
"Garnelen-Guys"
kāichē
"Anzügliche Autofahrten"
chuànmén
"Besuchsmarathon"
tùnián
"Hasenjahr"
huángtáo guàntóu
"eingelegte Pfirsiche"
tuōkǒuxiù
"Stand-up-Comedy"
bēiguō
"Topfträger"
dàijià
"Vertretungsfahrer"
xiéyīngěng
"Wortspiele"
guāzǐliǎn
"Guazi-Kult"
zhìyù
"So geht Entschleunigung in China"
fàng gēzi
"Tauben fliegen lassen"
tiàocáo
"Futtertrog-Hopping"
diàndēngpào
"(überflüssige) Glühbirne"
hǔnián
"Tiger, Tiger, Tiger"
bàofùxìng xiāofèi
"Rachekäufe"
yǒngyuǎn de shén
"YYDS"
shuāngshíyī
"Doppelelffest"
xxxu
"Pssst!"
sùliào pǔtōnghuà
"Plastikchinesisch"
fěnsī
"Fannudeln"
tiáoxiū
"Ruhetagwechsel"
dǎ mǎsàikè
"ein Mosaik legen"
dǎ jiàngyóu
"Sojasoße schlagen"
pèngcí
"Porzellan anstoßen"
báicàijià
"Chinakohlpreise"
biāotídǎng
"Klickköder-Clique"
wūlóngqiú
"Oolong-Tor"
fānchē
"Karriere-Crash"
xuéxí-ing
"lern"-ing"
méng
"Mengmania"
zhòngcǎo
"Gräschen pflanzen"
tǎngpíng
"flachliegen"
mōyú
"Fische tätscheln"
bīngxiù
"Eisärmel"
kěn shēngròu
"rohes Fleisch nagen"
fán'ěrsài
"einen auf Versailles machen"
máodùn
"Von wegen Gegensätze"
bǐxīn
"Herzensschnipper"
duō hē rèshuǐ
"Trinkt mehr warmes Wasser!"
bèi lǜ le
"gegrünt werden"
jīwá
"Aufgehuhnte Kinder"
biǎoqíng
"Chinesische Emoticons"
TA
"Gendern auf Chinesisch"
chībō
"Essens-Livestream"
wǎnghóng
"Influencer, Internetstars"
Sprachliche und kulturelle Vorurteile knacken - mit unserem Chinesisch-Kompaktkurs für Einsteiger!